Unsere Gemeinden brauchen viele Köpfe und Hände
Machen Sie bei uns mit!
„Ich engagiere mich im Gemeindeverbund, weil ich meine Kirchengemeinde aktiv mit gestalten möchte. Am Anfang war ‚Gemeinde‘ für mich gleichbedeutend mit ‚Pastor und Kirche‘.
Hinter den Kulissen gibt es aber viel mehr als das: viel Leben, viele Aufgaben und ganz viele, nette Menschen.“
Iris-Marina Nixdorf
„Ich engagiere mich im Gemeindeverbund, weil die ehrenamtliche Arbeit eine sinnvolle Tätigkeit ist und ich viel zurückbekomme. Die Senioren freuen sich immer auf die gemeinschaftlichen Nachmittage. So ist es auch bei den Geburtstagsbesuchen. Oft sind die Senioren allein und freuen sich über den Besuch als Gruß von der Gemeinde.“
Ursel Grützke, Ehrenamtliche Leiterin Seniorenkreis
Sollten Sie überlegen, ob Sie sich gern ehrenamtlich engagieren würden, wissen aber nicht so recht, wozu Sie Lust hätten oder was Ihnen der Gemeindeverbund Immanuel und Walle bietet? Haben Sie vielleicht eine ganz tolle Idee, die Sie gern verwirklichen möchten und suchen dafür noch Mitstreiterinnen? Sprechen Sie mich gern an. Ich bin im Gemeindeverbund Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das ehrenamtliche Engagement. Gern setze ich mich mit Ihnen zusammen und berate Sie oder überlege mit Ihnen konkret, was machbar ist und was zu Ihren Interessen und Zeitkapazitäten passt.
Je mehr Menschen sich bei uns engagieren, umso lebendiger wird unser Gemeindeleben! Das zeigt sich bei Gottesdiensten und Festen, in Gruppen, bei Projekten und Aktionen sowie bei allen handwerklichen Arbeiten, die anfallen. Und die Freude und den Spaß, den Sie hoffentlich dabei haben, sind im Stadtteil spür- und sichtbar.
Die hauptberuflich Mitarbeitenden des Gemeindeverbundes freuen sich über alle, die das Leben im Verbund mitgestalten, die mitdenken und/ oder anpacken – jede und jeder so, wie es passt!
Eine kleine Übersicht über das, was von Ehrenamtlichen bislang im Gemeindeverbund Immanuel und Walle gemacht oder begleitet wird:
- Aufgaben in der Gemeindeleitung:
- Gemeindevorstand (Kirchenvorstand)
- Gemeindekonvent
- Das bedeutet Verantwortung für Finanzen, Personal, Bauliches, inhaltlichen Kurs der Gemeinden
- Aufgaben rund um unsere Gottesdienste:
- Küsterdienst
- Lektorendienst
- Mitgestaltung besonderer Gottesdienste
- Kinderkirche
- Praktische, handfeste Tätigkeiten:
- Unterstützung des Gemeindebüros
- Unterstützung des Küsters (z.B. Weihnachtsbäume aufstellen, für große Veranstaltungen vorbereiten von Stühle stellen bis Eindecken, handwerkliche Kleinarbeiten)
- Vorbereitungsteams für Feste (Aktionsstände, eindecken, Kaffeeausschank etc.)
- Bastelgruppen für den Weihnachtsmarkt
- Pflege des Gartens
- Kinder- und Jugendarbeit / Evangelische Jugend im Gemeindeverbund
- vor allem das Engagementfeld junger Menschen ab 14 Jahren
- Arbeiten mit Erwachsenen
- Gruppen leiten (Seniorengruppen, neue Gruppen für Erwachsene)
- Mitarbeit im „Grußkurier“ (Besuchsdienst zu hohen Geburtstagen)
- Projekte entwickeln
- Ausflüge begleiten
- Kindergärten der Gemeinden
- als Elternvertreter/in aktiv mitgestalten
Kontakt:
Anfragen gerne an das Gemeindebüro
Tel. 0421/ 38 31 16
buero.immanuel-walle@kirche-bremen.de
Ehrenamt in der Mitte der Gesellschaft
Informationen zur Bedeutung des Ehrenamts
Freiwilligenarbeit wird mittlerweile politisch als eine Stütze des gesellschaftlichen Lebens erkannt und anerkannt. Was früher nur als Ehrenamt bekannt war und als Tätigkeit für Randgruppen betrachtet wurde, ist mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Das Bewusstsein zu schärfen, dass das Netz in dem wir leben nur hält, wenn wir etwas dazu beitragen, hat sich das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf die Fahnen geschrieben. Auf der Homepage kann man sich unter dieser Website, unter dem Stichwort „Freiwilliges Engagement“ in einer Vielzahl von Publikationen über dieses Thema informieren. Aus einer der dort veröffentlichten Untersuchungen geht hervor, dass sich 43,6 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger ab 14 Jahren freiwillig engagieren. Über die Jahre ist dieser Anteil an der Bevölkerung immer weiter angestiegen (zum Vergleich: 1999 waren es 34%, 2009 36%).
In der Regel entscheiden sich Freiwillige sehr bewusst dafür, sich in einem Feld zu engagieren, dass ihren eigenen Interessen und Fähigkeiten entspricht.
Wozu habe ich Lust? Wo kann ich meine Ideen und Gaben einbringen? Wo kann ich teilhaben an Planungs- und Entscheidungsprozessen?
Ganz wichtig ist es dabei allen, mit Menschen zusammenzukommen, die zum einen sympathisch sind, zum anderen aber auch in ihren Werten und Zielen ähnlich „gestrickt“ sind.
Deshalb muss die Organisation, z.B. der Gemeindeverbund, und auch die Aufgabe, die ich übernehme, zu mir passen. Als Gemeindeverbund ist uns wichtig, Freiwilligen Spielräume zu öffnen, Neues in Gang zu setzen, eigene Entscheidungen treffen zu können und bewusst die Arbeit im Verbund und im Stadtteil mitzugestalten.
Für viele ist es wichtig, Verantwortung zu übernehmen, aber dabei auch gut und professionell begleitet zu werden, Schulungsangebote wahrnehmen zu können und sich persönlich weiter zu qualifizieren.
Ganz entscheidend ist, wenn ich mich freiwillig engagieren möchte, mir klar zu machen, wie viel Zeit ich einbringen kann. Das sorgt für Klarheit auf Seiten derer, die sich engagieren möchten, und auf Seiten derer, die eine ehrenamtliche Tätigkeit ermöglichen. Und es hilft zu schauen, ob z.B. eine regelmäßige Tätigkeit machbar und sinnvoll ist oder eine punktuelle oder zeitlich befristete Mitarbeit stimmig ist. Ein Engagement muss zeitlich passen, den Fähigkeiten der Freiwilligen Raum bieten und die Engagierten mit Freude erfüllen.